Die Schraubziehkraft verbindet das Membran mit der Welle und überträgt so das Drehmoment und kompensiert die axialen, radiale und winkelförmigen Verschiebungen.
Strukturelle Merkmale:
Es besteht hauptsächlich aus zwei Hälften Kupplungen , eine Membrangruppe und Schrauben. Die Halbkopplung besteht in der Regel aus Aluminiumlegierung, Kohlenstoffstahl und anderen Materialien mit hoher Festigkeit und Steifigkeit. Das Membran ist in der Regel aus Edelstahl. Mehrere Gruppen von Membranen werden aufgeschoben und mit den beiden Halbkopplungen durch Schrauben verbunden. Jede Gruppe von Zwerchfell besteht aus mehreren Stücken, die zusammensteckt sind. Die Form umfasst den Typ des Verbindungsstabs und den Typ des Ganzen Stücks.
Leistungsmerkmale
1. Die Hohe Torsionssteifigkeit
2. Null Momentanfreiheit<br>
3. Gute Kompensationsleistung
4. Die Hohe Empfindlichkeit, keine Schmierung und Wartung erforderlich, Korrosions- und Hochtemperaturbeständigkeit, lange Lebensdauer
Technische Parameter
1. Die Modellspezifikationen: Zu den gängigen Modellen gehören die DBJ-Serie, die DEG-Serie, die CPSW-Serie usw. Verschiedene Modelle entsprechen verschiedenen Parametern wie Größe, Drehmomentübertragungsfähigkeit usw.
2. Die Schachtlochgröße: Der Durchmesser des Schachtloches ist sehr unterschiedlich, in der Regel von wenigen bis zu zehn Millimetern. Sie kann entsprechend den spezifischen Anforderungen an den Wellendurchmesser der Ausrüstung ausgewählt werden. So kann beispielsweise die Innenöffnung des DBJ06-36-Modells zwischen 4-85 mm gewählt werden.
3. Die Erlaubte Geschwindigkeit: Normalerweise eine höhere zulässige Geschwindigkeit, in der Regel zwischen Tausenden von Umdrehungen pro Minute bis zu Zehntausenden von Umdrehungen pro Minute. Der spezifische Wert hängt von Faktoren wie dem Kupplungsmodell, der Größe, dem Material und der Leistung des Membranens ab. So kann die zulässige Drehzahl des Modells DBM31 42000r/min6 erreichen.
4. Die Zulässiges Drehmoment: Der Drehmomentbereich ist breit und reicht von wenigen Nm bis zu Hunderten von Nm, was den Übertragungsanforderungen verschiedener Kraftgeräte gerecht werden kann. Zum Beispiel beträgt das Nenndrehmoment des Modells DBM31 1-30N.m.