SWC-BH Standardteleskop-Schweißwellenkreuz: Effiziente Übertragungslösung PRODUKTOVERSICHT
Das SWC-BH-Standardteleskop-Schweißwellenkreuz ist ein hochleistungs-fähiges mechanisches Übertragungselement, das weitgehend in den Bereichen Metallurgie, Hebezeug, Ingenieurbau, Bergbau, Erdöl, Schiffbau, Kohle, Gummi und Papiermaschinen sowie anderen schweren Maschinenindustrien eingesetzt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, zwei Wellen zu verbinden und Drehmoment zu übertragen, während es gleichzeitig axiale, radiale und winkelhafte Verschiebungen kompensiert, die durch Fertigungstoleranzen, Montagefehler, Wellenverformungen, Temperaturänderungen und andere Faktoren verursacht werden. .
Hauptfunktionen
-
Hohe Winkelkompensationsfähigkeit : Der Achsenwinkel des SWC-BH-Wellenkreuzes kann bis zu 15°~25° betragen, was es für Wellenübertragungen unter komplexen Arbeitsbedingungen geeignet macht Bedingungen .
-
Kompakte Struktur : Das integrierte Gabelkopfdesign erhöht die Zuverlässigkeit und Stabilität von Betrieb .
-
hohe Tragfähigkeit : Im Vergleich zu anderen Kupplungen mit gleichem Schwingdurchmesser kann der SWC-BH-Typ ein größeres Drehmoment übertragen und ist insbesondere für Geräte mit begrenztem Schwingspiel geeignet Durchmesser .
-
Hoch-effiziente Übertragung : Die Übertragungs-effizienz beträgt bis zu 98%-99,8%, mit erheblichem Energieeinsparungseffekt, geeignet für Hochleistungsübertragungen Szenarien .
-
reibungsloser Betrieb : Geräuscharme Design, einfache Installation und Wartung, geeignet für langfristig hohe Belastungen Verwendung .
Anwendungsbereiche
SWC-BH Universalverbindung ist für folgende Industrien geeignet:
-
Metallurgische Industrie : Verwendet für Walzwerke, Stranggießanlagen und andere Geräte.
-
Hebe- und Transporthandhabung : Geeignet für schwere Geräte wie Krane und Förderbänder.
-
Bergbaumaschinen : Verwendet für Kegelbrecher, Kugelmühlen und andere Geräte.
-
Schiffbau : Geeignet für Antriebswellen und Steuersysteme.
-
Petrochemische Industrie : Verwendet für Pumpen, Kompressoren und andere Geräte 312 .

